
Serial Storage Architecture (SSA) beschreibt eine Methode, um Speichersubsysteme (also Massenspeicher wie Jukeboxen und Disk-Arrays) hochperformant an Rechner zu koppeln, insbesondere an Server-Systeme oder Großcomputer. SSA ist ein mittlerweile überholter Standard und wurde vorwiegend an Systemen der Firma IBM eingesetzt. SSA ist eine serielle ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Serial_Storage_Architecture

Subst. ® siehe SSA.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40099

SSA ist eine serielle Bus-Technologie zum Anschluss von I/O-Geräten an verschiedene Plattformen. SSA wurde von IBM entwickelt und auch fast nur von IBM eingesetzt. Daher hat es schnell seine Bedeutung zu Gunsten von Techniken wie Fiber-Channel eingebüßt.
Gefunden auf
https://www.it-administrator.de/lexikon/serial_storage_architecture.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.